GPT gegen CRU

Written by
Kevin Chow
July 16, 2025

Das ist Part eins einer zweiteiligen Serie, in der wir der Frage nachgehen:
»Kann KI bessere Arbeit leisten als CRU?« In diesem Artikel testet CRU Storyteller Kevin Chow, wie gut sich ChatGPT beim Brand Storytelling und der Namensentwicklung schlägt.

Wie viele andere mit einem beruflichen Hintergrund in Text und Kommunikation, habe auch ich gewisse Zukunftsängste in Zeiten von ChatGPT. Ich habe meine Karriere vor über zehn Jahren als Redakteur begonnen und später als Copywriter in Agenturen gearbeitet. Jetzt sehen wir, wie GenAI immer mehr Aufgaben im Textbereich übernimmt — viele Kreativ-Teams gestalten ihre Copy intern und lassen zunehmend ChatGPT ran.

Als Brand Storyteller bei CRU schreibe ich heute nicht mehr so viele klassische Werbetexte, deshalb stehe ich nicht in direkter Konkurrenz zu KI. Aber: Ich habe selbst miterlebt, wie rasant sich Dinge verändern können. Statt gleich den Kopf in den Sand zu steckenn oder Alarm zu schlagen, führe ich lieber ein kleines Experiment durch: Kann ChatGPT mich schon heute ersetzen? Ist es Zeit, meine Storytelling-Karriere an den Nagel zu hängen? Oder ist echte Kreativität noch immer unersetzlich?

In dieser zweiteiligen Serie treten wir gegen ChatGPT und andere GenAI-Modelle an und testen, ob unsere Kund:innen mit CRU oder den ›Robotern‹ besser fahren. In Runde eins stelle ich mich persönlich dem Duell und prüfe, wie gut sich ChatGPT als Brand Storyteller schlägt.

CRU gegen GPT: das große Brand-Duell

Bevor wir zu den Ergebnissen kommen, ein kurzer Überblick über das Setup:
Ich habe eines unserer früheren Branding-Projekte als Test Case ausgewählt — One Thousand — und ChatGPT 4o mit denselben Infos gefüttert, die auch wir damals hatten. Das Projekt eignet sich ideal, weil es alle Bereiche abdeckt: von der Umbenennung, über die Brand Story und Tonalität, bis hin zum visuellen Auftritt.

Prompt Eins: Briefing & Projektstart

Zum Auftakt habe ich ChatGPT genau denselben Input gegeben, den auch wir 2022 beim echten Projektstart zur Verfügung hatten. Besonders interessiert hat mich: Wie geht KI die Aufgaben an? Was macht sie ähnlich, was komplett anders?

Our Prompt

You are a branding agency hired to rebrand a company called «LEAD ML». They are a Berlin-based Machine Learning consultancy that wants to help companies and organizations achieve business breakthroughs with AI tools and insights.

They have an international team of experts in machine learning and artificial intelligence that can help clients both big and small, and help make the complex world of AI and ML easy to understand. They also prioritize creating real, lasting business impact that can be instantly felt by their clients, not just using technology for the sake of it.

Your tasks will be to do the following:

  • Rename the company
  • Create a brand story
  • Create a tonality based off of the name and story
  • Create a full visual identity (including logo and colors)

We will take this project step by step, but please first outline how you will approach the project each step of the way and how you will take on each task.

Scrollbox
ChatGPT’s Response
🌐 PHASE 1: DISCOVERY & STRATEGIC POSITIONING
1.1 Stakeholder Alignment
  • Conduct interviews or surveys with internal stakeholders (founders, team leads, consultants).
  • Understand the core values, vision, and current challenges of the brand.
1.2 Market Landscape & Competitor Research
  • Analyze direct competitors in the ML/AI consultancy space (both global and local).
  • Identify white‑space opportunities — e.g., Are others too technical? Lacking human touch? Too buzzword‑heavy?
1.3 Audience Definition
  • Define client archetypes (e.g., corporates with no ML experience, startups looking to scale AI products).
  • Highlight pain points (e.g., complexity, lack of clarity, difficulty in implementation) and desired outcomes (e.g., clarity, impact, transformation).
✍️ PHASE 2: RENAMING THE COMPANY 2.1 Brand Pillars Development
  • Establish 3–5 brand pillars such as:
    • Clarity over complexity
    • Tech with purpose
    • Business transformation
    • Approachable expertise
2.2 Creative Naming Exploration
  • Brainstorm 30–50 names based on:
    • Evocative metaphors (e.g., light, clarity, bridges)
    • Functional utility (e.g., insight, impact, intelligence)
    • Abstract/conceptual anchors (e.g., future‑forward, orchestration)
2.3 Validation
  • Test top name candidates for:
    • Domain availability
    • Linguistic/phonetic clarity
    • Trademark conflicts
    • Global cultural interpretation
📖 PHASE 3: BRAND STORY & NARRATIVE 3.1 Brand Essence & Archetype
  • Define brand archetype (e.g., The Guide, The Sage, The Transformer).
  • Craft a one‑sentence essence that captures what the brand truly stands for.
3.2 Core Messaging
  • Vision & mission
  • Elevator pitch (short‑form and long‑form)
  • Manifesto‑style brand story
🎙 PHASE 4: TONE OF VOICE & LANGUAGE SYSTEM 4.1 Tonality Development
  • Define tonal attributes: e.g., Confident but not arrogant, Technical but human, Sharp but warm.
  • Provide tone‑of‑voice guidelines:
    • How to speak to enterprise clients
    • How to present complex ML concepts
    • How to sound innovative yet grounded
4.2 Messaging Examples
  • Website headlines
  • Case‑study intros
  • LinkedIn post templates
🎨 PHASE 5: VISUAL IDENTITY SYSTEM 5.1 Logo Design
  • Develop concepts around chosen name and brand idea.
  • Explore:
    • Wordmark vs. logomark vs. symbol
    • Static vs. dynamic (AI = motion/learning)
5.2 Color System
  • Choose 2–3 primary and 2–3 secondary colors.
  • Explore visual metaphors like “clarity”, “impact”, “future” (e.g., glassy gradients, signal‑tones, bold simplicity).
5.3 Typography & Layout System
  • Select primary and secondary typefaces for both digital and print use.
  • Define modular grid systems for UI and presentation consistency.
5.4 Brand Application Mockups
  • Website homepage concept
  • LinkedIn banners
  • Deck/presentation slide template
  • Business cards and email signature
🧾 PHASE 6: DELIVERY & DOCUMENTATION 6.1 Brand Book
  • Create a full brand‑guideline PDF including:
    • Story, tone, logo usage, colors, type, dos & don’ts, and voice principles
6.2 Launch Support
  • Provide assets and copy for:
    • Website redesign
    • Announcement email / press release
    • Social‑media rebrand campaign
Next Step

If you’re happy with this plan, we can begin with Phase 2: Renaming the Company. To do that effectively, I’d love to confirm:

  1. What do you like or dislike about the current name “LEAD ML”?
  2. Are there any words, themes, or inspirations you already have in mind?
  3. Would you prefer a real word, invented word, acronym, or descriptive phrase?

Once I have that input, we can dive into name development.

Und das erste Ergebnis? Gar nicht schlecht. Die erste Phase ähnelte stark unserem strategischen Vorgehen, obwohl ich das Thema Strategie im Prompt gar nicht erwähnt hatte. Auch ChatGPT hat sofort erkannt, dass eine Alignment Session ein zentraler Meilenstein ist, ganz wie bei uns. Chapeau, Chat.

Zeit und Ressourcen reichten nicht, um eine komplette Strategiephase durchzuziehen. Darum habe ich ChatGPT mit all unseren strategischen Insights versorgt. Und schon konnte es losgehen mit dem ersten kreativen Auftrag: Namensentwicklung.

GPT vs. CRU: Runde Eins — Namensfindung

CRU folgt bei der Namensentwicklung einem klar definierten Prozess — den haben wir auch schon ausführlich im Blog beschrieben. Trotzdem war ich neugierig: Wie würde ChatGPT das Ganze angehen? Also habe ich um eine Schritt-für-Schritt-Skizze des Ansatzes gebeten. Und das hier kam zurück:

ChatGPT’s Naming Approach

🔍 Our Naming Approach – At a Glance

  1. Define the Shift
    → Understand how our identity is evolving and what the new name should express.
  2. Set Clear Criteria
    → Short, memorable, emotionally resonant, ownable, globally pronounceable.
  3. Explore Broad Themes
    → Start with real-word ideas across themes like light, motion, emotion, and cognition.
  4. Refine Toward Originality
    → Craft distinct, brandable names by blending, altering, or abstracting familiar words.
  5. Test for Fit & Flexibility
    → Assess tone, domain availability, and team resonance to build a short-list.

Der Ansatz wirkte auf den ersten Blick durchaus sinnvoll: kreativ durchdacht und, ehrlich gesagt, gar nicht so weit weg von unserem eigenen Vorgehen. Also habe ich ChatGPT mit allem versorgt, was wir auch im echten Projekt zur Verfügung hatten: Interview-Transkripte, ausgefüllte Fragebögen, die Ergebnisse der Alignment Session und sämtliche Unterlagen, die wir damals vom Kunden erhalten haben. Eine faire, solide Ausgangsbasis, mit der es nun an die Namensentwicklung gehen konnte.

Bevor wir aber zu den Ergebnissen kommen, ein kurzer Blick zurück ins echte Projekt: Die Namensfindung war für die Marke ein großes Thema. Und zwar nicht nur strategisch, sondern vor allem emotional. Besonders dann, wenn es, wie in diesem Fall, um ein bereits etabliertes Unternehmen geht. Wir hatten damals eine erste Namensrunde entwickelt:

Aber keiner dieser Namen hat wirklich gezündet. Anfangs wollten wir bewusst in der Nähe des bestehenden Namens bleiben: kurz, prägnant, mit einem gewissen Bezug zur Schwestermarke, die wir zuvor bereits rebrandet hatten. Also habe ich ChatGPT gebeten, unter genau denselben Voraussetzungen eine neue Namensliste zu entwickeln. Und das hier kam dabei heraus:

ChatGPT’s Names:

1. Korra
Inspired by: Core + Terra
Why it works:
Evokes strength, grounded intelligence, and human connection. Memorable, global, and emotionally resonant.

  • Tone: Solid, intuitive, trustworthy
  • Brand Direction: Human-centered AI, clarity through collaboration

2. Nuvia
Inspired by: New + Via (path)
Why it works:
Suggests a fresh direction or breakthrough. Light, optimistic, and future-facing without sounding sterile or generic.

  • Tone: Bright, open, forward-thinking
  • Brand Direction: Accessible innovation, helping clients navigate the new

3. Truva
Inspired by: Truth + Nova
Why it works:
Feels modern and crisp, hinting at revelation, clarity, and powerful beginnings. Slightly mysterious but easy to say and own.

  • Tone: Confident, sharp, elevated
  • Brand Direction: Precision-driven insight, next-gen intelligence

4. Sylva
Inspired by: Latin “Silva” (forest)
Why it works:
A lyrical, poetic name with roots in nature and organic growth. Balances quiet strength with elegance.

  • Tone: Calm, thoughtful, refined
  • Brand Direction: Natural intelligence, long-term evolution, care-centered tech

Ich gebe zu: Ganz objektiv bin ich als Kritiker hier nicht, aber keinen dieser Namen hätte ich dem Kunden präsentiert. Für mich wirkten sie beliebig, wenig durchdacht und ehrlich gesagt: nicht ansatzweise passend für eine Machine-Learning-Beratung.

Aber: Fairness muss sein. Auch im echten Projekt hatten wir zwei Namensrunden. Also sollte auch ChatGPT eine zweite Chance bekommen.

Diesmal wollte ich ihm mehr kreativen Freiraum geben und sagte ganz bewusst:
»Geh einen komplett neuen Weg — einen, der für dich Sinn ergibt.«

Und das hier kam dabei heraus:

ChatGPT’s Names Round 2

🔥 New Naming Direction: Attitude Over Function

We shifted away from descriptive, metaphor-driven names to focus on brand attitude — names that reflect how we show up, not just what we do. The goal: be memorable, ownable, and emotionally resonant.

🧠 Shortlist of 4 Original Names

1. Nimma – Soft, human, and approachable. Sounds like a trusted partner or creative tool.
→ Curious, kind, and memorable.

2. Brann – From Nordic for “fire.” Bold, elemental, and energetic.
→ Speaks truth, brings heat.

3. Tura – Smooth and abstract. Feels like a method, system, or philosophy.
→ Quiet power, deep clarity.

4. Zoon – From Greek zōon (life). Lively, strange, and experimental.
→ Full of motion and emergence.

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber für mich war wieder kein Treffer dabei. Die Vorschläge waren logisch aufgebaut und erfüllten formal die Kriterien, wirkten aber maximal generisch — im besten Fall belanglos, im schlimmsten Fall sinnfrei.

Auch im echten Projekt standen wir in Runde zwei wieder vor einem leeren Blatt. Wir mussten komplett neu denken also durchsuchten wir jedes Briefing, jede Notiz, jedes Dokument nach einem neuen, inspirierenden Gedanken. Und genau dieser kam und zwar aus einer eher unerwarteten Ecke.

In einem unserer ersten Gespräche hatte Tim, der CEO des damaligen LEAD ML, beiläufig erwähnt, dass sich das Team vorgenommen hatte, gemeinsam mit seinen Kund:innen eintausend Machine-Learning-Durchbrüche zu erzielen. Ein einzelner Satz in einer E-Mail (die ich fairerweise auch an ChatGPT weitergegeben hatte). Auf einem Offsite hatte das Team beschlossen: Tausend Durchbrüche. Und dann? Mal sehen.

Wir stießen zufällig auf diese kleine Bemerkung und hielten inne.
Nur tausend? In einer Welt, in der Tech-Unternehmen, gerade im KI-Sektor, nur noch in Milliarden denken? Warum ›nur‹ tausend? Und genau das war der Moment, in dem es Klick machte: One Thousand. Eine Zahl im menschlichen Rahmen. Greifbar. Und gleichzeitig: ambitioniert. Für Expert:innen in einem Feld, in dem alles in Einsen und Nullen gedacht wird.

Zurück zum aktuellen Experiment mit ChatGPT: Auch ihn haben wir in diese Richtung gestupst und gesagt, dass vielleicht genau diese ›One Thousand‹-Perspektive ein guter Ansatz sein könnte. Und das kam dabei heraus:

Naming Round: One Thousand Breakthroughs

With the ambition of creating 1,000 AI breakthroughs, we explored names that feel mythic, generative, and purposeful—less like a consultancy, more like a movement.

1. Myrio — From myrios (Greek: countless). Feels vast, scalable, and full of potential.

2. Talyo — A blend of tally and lyrical tone. Precision with soul.

3. Aither — From mythology: the rarefied air of the gods. Elevated and poetic.

4. Millen — From mille (Latin: thousand). Quietly monumental.

Fazit Runde Eins: Namensentwicklung

Ich glaube, diese Runde geht eindeutig an die Menschen.

Die Namen, die ChatGPT vorgeschlagen hat, waren nicht komplett daneben — aber eben auch nicht überzeugend. Was KI (zumindest in ihrer aktuellen Version) deutlich fehlt, sind zwei entscheidende Dimensionen:

  1. Ein kritischer Blick.
    Keiner der Namen hat mich aufhorchen lassen. Kein Vorschlag hat etwas gewagt, provoziert oder neugierig gemacht. Stattdessen fühlten sie sich an wie Lösungen innerhalb eines engen, sicheren Rahmens. Auch wenn wir explizit darum gebeten hatten, weiter zu denken.
  2. Die Persönlichkeit echter Menschen.
    Wir hatten zahlreiche Gespräche mit dem Team von One Thousand, persönlich und remote. ChatGPT hat zwar die Transkripte bekommen, aber eben kein echtes Gefühl für die Menschen dahinter. Denn am Ende war es deren kindliche Neugier auf das Potenzial von KI, die den finalen Namen maßgeblich geprägt hat.

Als Naming-Begleiter ist ChatGPT aus meiner Sicht (noch) kein Ersatz für CRU oder andere Branding-Agenturen. Der methodische Ansatz ist vielversprechend, aber das Ergebnis bleibt selbst mit Anleitung oft blass.

Mein Tipp: Wer es ausprobieren möchte, sollte auf eine hybride Nutzung setzen.
KI-Vorschläge können helfen, erste Ideen zu strukturieren, die dann gemeinsam im Team, etwa in Workshops oder Kreativ-Sessions, weiterentwickelt werden.

Nicht als automatischer Namensgenerator, sondern als Sparringspartner, der Gedanken anstößt und kreative Diskussionen ermöglicht.

Runde Zwei: Die Brand Story

Für den Brand-Story-Test gab es zwei Durchläufe. Zuerst wollte ich sehen, wie gut GPT ohne menschliches Zutun performt: Ich ließ es einen der Namen auswählen, die es selbst in der Naming-Runde vorgeschlagen hatte, und dazu eine passende Brand Story schreiben. So konnte ich testen, wie weit es auf eigene Faust kommt.

Dann wollte ich ChatGPT noch eine zweite, faire Chance geben: Ich bat es, eine Brand Story für ein Unternehmen zu schreiben, das ›One Thousand‹ heißt, damit wir die Ergebnisse direkt mit unserer echten Story vergleichen konnten.

Schauen wir uns also zuerst die GPT-Version an. Ich habe es gebeten, einen seiner eigenen Namensvorschläge auszuwählen und die Wahl zu begründen:

ChatGPT’s Recommendation

I recommend Myrio.

Why Myrio?

1. Evokes Scale and Ambition
Rooted in the Greek myrios — meaning countless or ten thousand — Myrio subtly channels your goal of a thousand AI breakthroughs while leaving space to grow far beyond it. It captures volume with elegance.

2. Feels Invented, Yet Familiar
It sounds like a real word or name (think: Mario, Miró, Miro), but remains unique and brandable. Easy to say, easy to remember, globally adaptable.

3. Has Mythic Energy
“Myrio” could be the name of a system, a platform, a movement. It invites story. It feels like the engine behind a wave of transformation.

4. Domain & Trademark Potential
Compared to more literal or known names, Myrio is much more likely to be available across domains and IP without major conflicts — a big plus for long-term brand equity.

Also gut, ›Myrio‹ sollte es sein. Ich bat ChatGPT anschließend darum, eine passende Brand Story zu diesem Namen zu entwickeln. Und das kam dabei heraus:

ChatGPT’s Brand Story

We created Myrio because we believe intelligence should be shared, not siloed. That progress doesn’t come from spectacle, but from momentum — quiet, compounding, often invisible.

We don’t chase the one big idea. We build the conditions for a thousand of them.

Myrio is built on that premise: that breakthroughs are not an accident of genius, but the result of design, method, and the right kind of partnership. Our name comes from the ancient Greek myrios — meaning countless, infinite, immeasurable.

It speaks to what we aim to unlock inside organizations: not just one innovation, but the potential for many. Myrio is not here to impress. It’s here to shift things — decisively, strategically, and at scale. Sometimes that means a tool. Sometimes it’s a process. Sometimes it’s just the right conversation at the right time. What matters is movement. What matters is repeatability.

We work with people who are ready to think differently, not in grand gestures, but in real, directional change. One breakthrough, then another. Then another. Myrio is the engine that makes that possible — built not to finish the story, but to keep it unfolding.

This is Myrio.
Make it Count.

Etwas dramatisch, Chat, aber der Claim ›Make it Count‹ gefällt mir tatsächlich. Insgesamt ist die Brand Story zu Myrio nicht schlecht geschrieben, aber auch nicht wirklich hilfreich. Sie trifft zwar alle klassischen Punkte eines typischen Brand-Manifests, wirkt dabei aber, als hätte jemand einfach Storytelling-Bingo gespielt. Der generische Name, dem ein emotionales Fundament fehlt, macht das Ganze zusätzlich steril und beliebig.

Schauen wir also, wie sich ChatGPT schlägt, wenn wir ihm ›One Thousand‹ als Ausgangspunkt geben.  mit unserer eigenen Story.

ChatGPT’s Brand Story für One Thousand

Wir haben nicht mit einem Namen begonnen. Wir haben mit Frust begonnen. Frust darüber, wie künstliche Intelligenz oft dargestellt wird: als Magie, als Hype, als Allheilmittel. Zu abstrakt, um nützlich zu sein. Zu komplex, um Vertrauen zu schaffen. Zu selten, um real zu wirken.

Wir waren überzeugt: Es geht auch anders. Anders — im Sinne von Zusammenarbeit, Fortschritt und konkretem Nutzen. Ein Weg, der KI greifbar macht. Menschlich. Direkt.

Also haben wir uns eine Herausforderung gesetzt: Eintausend bedeutende Durchbrüche mit KI. Nicht eine große Erfolgsgeschichte — sondern tausend kleine Momente, in denen sich etwas bewegt:

Ein Perspektivwechsel.
Ein verbesserter Prozess.
Ein smarterer Weg, zu arbeiten.

Diese Zahl wurde unser Filter. Unsere Richtung. Unser Name.
One Thousand.

Ein Ausdruck echter Ambition. Und der Überzeugung, dass Transformation nicht im großen Knall passiert, sondern in Schichten, Schritten und Signalen, die sich aufbauen.

Manche Durchbrüche sind klein: Ein automatisierter Handgriff. Ein Workflow, der wieder fließt. Ein Muster, das zum ersten Mal sichtbar wird. Andere sind gewaltig:
Neue Produkte. Neue Fähigkeiten. Neue Zukünfte.

Aber alle zählen. Jeder einzelne.

Wir arbeiten mit Teams, die bereit sind, loszugehen. Nicht, weil die Bedingungen perfekt sind — sondern weil sie keine Zeit mehr verlieren wollen. Wir bringen Werkzeuge, Ideen und Momentum genau dorthin, wo Bewegung nötig ist.

Und wir machen weiter. Immer wieder.

Denn:
Ein Durchbruch ist gut. Aber eintausend?
Damit veränderst Du das Spiel.

CRU’s Version von der One Thousand Story

One Thousand.
Eine Zahl voller Wunder. Für jedes Kind klingt sie magisch. Und das zurecht.

Wann hast Du zuletzt bis eintausend gezählt? Schon die alten Ägypter sahen in ihr ein heiliges Symbol für den Anfang aller Dinge. In der japanischen Folklore heißt es, wer tausend Papierkraniche — senbazuru — faltet, bekommt von den Göttern einen Wunsch erfüllt.

Ein Wunsch. Ein Neuanfang. Das ist unser Ausgangspunkt.

Denn auch für unser Team hat die 1000 eine ganz besondere Bedeutung. Unser Ziel: gemeinsam mit unseren Kund:innen eintausend KI-Durchbrüche realisieren. Warum? Weil Künstliche Intelligenz alles verändern wird — und wir möchten sicherstellen, dass die richtigen Menschen vorne mit dabei sind.

Warum genau 1000? Weil es die perfekte Herausforderung ist: groß genug, um echten Impact zu schaffen — und trotzdem greifbar, machbar, menschlich.

So funktioniert’s:
Du bringst Neugier und Veränderungsbereitschaft mit. Wir bringen ein Team aus brillanten Data Scientists mit einer Schwäche für Organisationsentwicklung. Gemeinsam zünden wir Deinen ersten AI-Erfolg.

Da draußen kursieren viele Mythen über KI: zu teuer, zu kompliziert, nur was für Techies. Wir sagen: Es braucht keine Magie, um Maschinen zum Lernen zu bringen. Nur die richtige Sprache. Und die besteht bekanntlich aus Einsen und Nullen — wie 1000.

Wir sprechen diese Sprache fließend. Und gleichzeitig sprechen wir menschlich. Unser Ansatz: Jede*r — vom C-Level bis zum Werkstudenten — soll verstehen, was KI bedeutet. Nicht durch Zuhören. Sondern durch Mitmachen. In unseren Sessions baust Du Deine eigene Neural Network — in 60 Minuten.

Denn wir sind keine Nerds, die für andere Nerds Produkte bauen. Wir sind Nerds, die Dinge bauen, an denen alle Spaß haben dürfen.

Wir haben bereits alles Mögliche ›weggenerdet‹: von Workforce-Optimierung bis CO₂-Reduktion, von Churn Prediction bis nachhaltigerem Metallhandel. Aber ehrlich? Es gibt kaum ein Problem, das sich nicht mit KI lösen lässt — oder zumindest besser verstehen.

Wo Daten sind und ein echtes Problem wartet — da finden wir gemeinsam Lösungen, die wirken. Manchmal ist es ein Algorithmus. Manchmal ein Perspektivwechsel. Manchmal ein Pain au Chocolat.

Wir bauen Dir nicht einfach nur eine KI-Lösung. Wir geben Dir Werkzeuge an die Hand, mit denen Du selbst künftig neue Probleme smart lösen kannst.

Ein echter Durchbruch beginnt nicht mit einer Antwort. Sondern mit dem Einstieg in eine eigene AI-Reise. Und wir helfen Dir, loszugehen.

Für Dich ist das: Business Value Creation. Für uns ist es das — plus ein Abenteuer. Ein Abenteuer, das wir am liebsten 1000-mal erleben würden.

Denn: 1000 ist mehr als nur eine Zahl. Es ist der Highscore eines Spiels, das wir gerade erfunden haben.Bist Du dabei?

Willkommen bei:
One Thousand
Your AI Breakthrough Company

Dieses Ergebnis hat mich deutlich mehr beeindruckt. Klar, ich hänge emotional immer noch an der Brand Story, die wir im Team entwickelt haben, aber mit ein bisschen Feinschliff wäre die Version von ChatGPT tatsächlich ein ernstzunehmender Kandidat gewesen. Im Vergleich zur Geschichte, die es für ›Myrio‹ geschrieben hat, hat diese hier plötzlich Charakter. Ich vermute, dass das Narrativ rund um ›One Thousand‹ der KI mehr emotionales Futter gegeben hat. Genug, um daraus eine spürbar stärkere Geschichte zu bauen. Ja, auch hier finden sich noch ein paar erzählerische Klischees. Aber: Der Text kommt deutlich näher an das heran, was ich selbst geschrieben hätte.

Runde Zwei: Ergebnisse der Brand Story

Ich bin ziemlich sicher: Wenn ich mehr Zeit investiert hätte, um die Story gemeinsam mit ChatGPT weiterzuentwickeln, hätte daraus eine richtig starke Marken­geschichte werden können. Die Version zu ›One Thousand‹ zeigt bereits, dass KI ein fähiger Storytelling-Partner ist. Aber sie braucht Anleitung, einen geschulten Blick und ein Gespür für Tonalität, damit das Ergebnis nicht beliebig wirkt.

Die Geschichte zu ›Myrio‹ dagegen? Die hätte genauso gut zu jedem x-beliebigen Unternehmen gehören können. Erst der Name mit Substanz und Haltung hat der KI genug Stoff geliefert, um wirklich etwas Greifbares daraus zu machen.

Als kreativer Sparringspartner hat ChatGPT definitiv Potenzial im Storytelling.
Der Schlüssel liegt darin, KI eine gute und vor allem spezifische Richtung zu geben.

Deshalb: Diese Runde geht an GPT. Denn mit etwas Zeit und Feinschliff liefert es heute schon Ergebnisse, die sich wirklich sehen lassen können. Ich glaube sogar, dass viele Kund:innen kaum unterscheiden könnten, welche Story von uns kam und welche von KI.

CRU gegen GPT erster Teil Ergebnisse

Bis hierhin steht es also unentschieden. Und ganz ehrlich: Ich bin ziemlich zufrieden damit. Rund um ChatGPT und seine Rolle im Copywriting herrscht aktuell viel unnötige Nervosität. Ja, es ist ein starkes Tool für bestimmte Aufgaben. Aber ich bin überzeugt: Meine Fähigkeiten als Storyteller haben weiterhin ihren Platz, auch wenn sich mein Job künftig wahrscheinlich verändern wird. Vielleicht bedeutet das, dass ich künftig zwischen spezialisierten KI-Agenten vermitteln muss, die gemeinsam an Markengeschichten arbeiten. Vielleicht coache ich Kund:innen darin, wie sie solche Tools sinnvoll einsetzen. Bis dahin stelle ich mir ChatGPT nicht als Konkurrenten, sondern als Co-Autor vor: jemand, mit dem man schreiben kann, nicht gegen den man schreiben muss.

In Teil zwei unserer Serie wird sich Jan, unser Creative Director, anschauen, wie gut sich KI beim Thema Visual Identity schlägt und ob sie damit womöglich das Experiment für sich entscheiden kann.

Ein paar Tipps fürs Storytelling mit ChatGPT:

Wenn Du ChatGPT als Deine ganz persönliche Branding-Agentur nutzen willst, haben wir ein paar Tipps für Dich, die das Tool deutlich nützlicher machen können:

  • Prompts planen statt drauf los tippen: Starte nicht direkt mit kreativen Aufgaben. Sag der KI zuerst, was Du erreichen willst, und lass sie einen Plan entwickeln.
    Erst dann passt Du diesen Plan an Deine konkreten Bedürfnisse an und arbeitest strukturiert und methodisch weiter.
  • Je mehr Kontext, desto besser: Solange nichts vertraulich ist: Fütter die KI mit allem, was Du über Dein Unternehmen hast: Vision, Historie, Kundenfeedback, Marktumfeld. ChatGPT kann erstaunlich gut damit umgehen und die Informationen sinnvoll verarbeiten. Wenn Du etwas mehr Struktur brauchst: Unser Blogpost zu den Brand Foundations ist eine gute Basis. Einfach selbst ausfüllen und an ChatGPT übergeben.
  • Werde zur Expert:in, nicht zum Fan: Nimm nicht alles, was die KI vorschlägt, einfach hin. Lies die Ideen durch, hinterfrage die Reihenfolge, streiche Schritte, die für Dich keinen Sinn ergeben oder nicht in den Scope passen. Du steuerst.
  • Behandle ChatGPT wie ein echtes Teammitglied: Gib klares Feedback, wenn Vorschläge nicht funktionieren und sag konkret, was Du erwartest.
  • Lege klare Regeln fest: Du kannst Deine Chat Prompts. z.B. so konfigurieren:
    »Bestätige meine Aussagen nicht einfach. Deine Aufgabe ist es, meine Annahmen zu prüfen, Gegenargumente zu liefern und meine Logik zu hinterfragen.« Ergänze das Briefing z. B. um diese Regeln:
    • Analysiere meine Annahmen: Was setze ich voraus, das vielleicht gar nicht stimmt?
    • Bring Gegenargumente: Was würde eine kluge, gut informierte Gegenstimme sagen?
    • Bewerte meine Argumentation: Hält meine Logik einer kritischen Prüfung stand?
    • Zeige andere Blickwinkel: Wie ließe sich mein Punkt auch anders formulieren oder sehen?
    • Priorisiere Klarheit über Zustimmung.
    • Behalte eine konstruktive, aber konsequente Haltung bei. Deine Aufgabe ist nicht, um des Streitens willen zu widersprechen, sondern mich zu mehr Klarheit, Präzision und gedanklicher Ehrlichkeit zu führen. Es geht nicht nur darum, was wir am Ende sagen, sondern auch darum, wie wir dorthin kommen. Also: Sag’s, wie es ist. Ohne Schönfärberei.
  • Stell ein echtes Team zusammen: Auch wenn eine Person allein mit ChatGPT arbeiten kann: Markenentscheidungen betreffen das ganze Unternehmen. Hol dir die Leute dazu, deren Perspektiven wirklich wichtig sind. Mit einem klaren Plan weißt du auch, wen du wann ins Boot holen solltest